top of page
Logo-RG-GR-TI_Hund-komplett_sw.png
Huetehund_KatharinaFavre_20170807-DSC_2578.jpg

Die SSDS Regionalgruppe Graubünden und Tessin

Die Regionalgruppe versteht sich als Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Hütehund. Sie hat die Aufgabe, ihr Fachwissen in Bezug zu Hütehunde (Herdengebrauchshunde) an alle interessierte Personen weiterzugeben. 

 

Auch die Ausrichtung von Arbeitsprüfungen in den Kantonen Graubünden und Tessin gehören zur Aufgabe der Regionalgruppe. Bei diesen Prüfungen werden die Hunde und Halter bei der Lösung von praxisnahen Aufgaben aus dem Arbeitsalltag bewertet.

SSDS-Logo_kleineQualitaet.png

Swiss Sheep Dog Society (SSDS)

Die Swiss Sheep Dog Society (SSDS) ist die nationale Vereinigung, die sich der Ausbildung und dem Einsatz von Hütehunden in der schweizerischen Nutztierhaltung widmet. Weitere Informationen finden Sie unter www.ssds.ch. 

Der Verein ist in verschiedene Regionalgruppen unterteilt, die lokal Ausbildungskurse unter der Leitung von qualifizierten Instruktoren organisieren und anbieten.

Huetehund_LorenzaGianoni_Cresta.jpg
Huetehund_DanielaMacchiarulo_FUN3343-HD.jpg

Der Herdengebrauchshund

Unter dem Begriff Herdengebrauchshunde werden alle Hundetypen und -rassen zusammengefasst, die zur Arbeit mit Nutztieren eingesetzt werden. Diese Hunde lassen sich in vier Kategorien unterteilen:

 

  • Koppelgebrauchshunde

  • Schäferhunde

  • Treibhunde

  • Herdenschutzhunde

 

Die ersten drei Kategorien, Koppelgebrauchs-, Schäfer- und Treibhunde, werden umgangssprachlich als Hütehunde bezeichnet – diese fallen in den Zuständigkeitsbereich des SSDS. In der Schweiz ist die Gruppe der Koppelgebrauchshunde innerhalb der Herdengebrauchshunden besonders zahlreich vertreten, wobei der Border Collie der bekannteste Vertreter ist.

Hütehunde als treue Helfer

Im Gegensatz zu den Herdenschutzhunden, die eigenständig ihre Herden vor Raubtieren und Eindringlingen schützen, arbeiten Koppelgebrauchs-, Schäfer- und Treibhunde eng mit dem Hundeführer zusammen. Diese Teamarbeit umfasst häufig folgende Aufgaben:

 

  • Das Ein- und Austreiben von Nutztieren bei der Stallarbeit

  • Das Einholen von Tieren auf Weideflächen

  • Der Umzug von einer Weide zur nächsten

  • Das Einpferchen oder Verladen von Tieren

  • Das Hüten von Nutztieren auf ungezäunten Flächen

Artikel_BorderCollie_NuetzlichesDing_AstridSpiri.jpg

Lesenswerter Artikel von Astrid Spiri zu der Hunderasse «Border Collie»

Das Team

Unser Team besteht aus erfahrenen Hütehundeführern und engagierten Mitgliedern, die alle eine tiefe Leidenschaft für die Arbeit mit Hütehunden teilen.

 

Die Vorstandsmitglieder und aktiven Mitglieder arbeiten hinter den Kulissen, um unsere Veranstaltungen und Trainingsmöglichkeiten zu organisieren und zu koordinieren.

Möchtest du ein Teil des Teams werden? Dann kontaktiere uns per Klick aufs Bild (Mail) oder per Kontaktformular.

Huetehund_LorenzaGianoni_Pecore.jpg

Die SSDS Regionalgruppe Graubünden und Tessin bedankt sich bei der BancaStato für die Unterstützung beim Aufbau der Website und Vorbereitungen für die Schweizermeisterschaft der Hütehunde 2025.

Logo_BancaStato_Colore-erw.jpg
Huetehund_LorenzaGianoni_Montagna-gerade.jpg

Haben Sie Fragen?

Dann melden Sie sich einfach per Kontaktformular oder per E-Mail.

bottom of page