top of page
Logo-SM-Huetehunde-2025_d_voll_rgb.png
Huetehund_KatharinaFavre_DSC_2522.jpg

Die Schweizermeisterschaften der Hütehunde 2025

Huetehund_KatharinaFavre_DSC_7374.jpg
Huetehund_KatharinaFavre_DSC_9525.jpg
Huetehund_KatharinaFavre_DSC_6699.jpg

Informationen zum Anlass

Die Schweizermeisterschaft der Hütehunde ist ein jährlich stattfindendes Highlight in der Welt der Hütehundearbeit, organisiert von einer Regionalgruppe der Swiss Sheep Dog Society (SSDS). Im Jahr 2025 hat die Regionalgruppe Graubünden und Tessin die Ehre, dieses besondere Ereignis auszurichten. Vom Freitag, den 3. Oktober, bis zum Sonntag, den 5. Oktober, treffen sich die 50 besten Teams aus der ganzen Schweiz in Pian San Giacomo (GR) um ihr Können unter Beweis zu stellen.

 

Diese Teams haben sich im Laufe des Jahres in mehreren regionalen Wettkämpfen qualifiziert und sind nun bereit, sich den anspruchsvollen Prüfungen zu stellen, die speziell auf die Fähigkeiten der Hütehunde und die Anforderungen ihrer täglichen Arbeit in der Landwirtschaft abgestimmt sind. Die Prüfungen zielen darauf ab, den sinnvollen Einsatz von Hütehunden in der Landwirtschaft zu fördern und die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund zu demonstrieren.

 

An den ersten beiden Wettkampftagen finden die spannenden Vorläufe statt, bei denen sich die besten 16 Teams für das Finale am Sonntag qualifizieren. Hier wird schliesslich der Schweizermeistertitel unter den talentiertesten Hunden und ihren Führern ausgetragen.

 

Die Schweizermeisterschaft der Hütehunde zieht jedes Jahr ein breites Publikum an, das von der beeindruckenden Teamarbeit zwischen Mensch und Hund begeistert ist. Wir freuen uns darauf, Sie im Oktober in Pian San Giacomo zu diesem unvergesslichen Event begrüssen zu dürfen!

  • Bei einer Hirtenhunde Prüfung misst und vergleicht sich der Schafhalter und dessen Hund mit seiner Konkurrenz. Natürlich will er neues lernen, um mit seinem vierbeinigen Freund daheim die eigene Herde besser verwalten zu können. 

     

    Unsere «Schafhunde» die man heutzutage bei der Arbeit sehen kann, sind hauptsächlich von der Hunderasse «Border Collies». Die Mehrheit von ihnen sind registriert und haben Abstammungspapiere. Auch schon ihre Vorfahren waren registriert, nämlich in England und Schottland, von wo sie auch herstammen. 

     

    Der Prüfungs-Parcours ist so ausgelegt, dass er verschiedene Situationen simuliert, mit denen die Hunde konfrontiert werden. Die Beziehung zwischen Hund und Führer/in muss eine Partnerschaft sein, bei der der Hund seinen eigenen Instinkt und Verstand braucht aber auch fähig ist, auf seine/n Meister/in zu hören und dessen/deren Hilfe in Anspruch zu nehmen. Jeder Hund hat einen Lauf über den Parcours. 

     

    Der Hund startet mit 110 Punkten. Der Richter wird ihm jedes mal bei Hast, Feigheit, bei Abweichungen von der Ideallinie, beim Umgehen von Hindernissen oder bei unnötiger Hilfe von seinem/r Meister/in Punkte abziehen. 

     

    Die erste Phase bei der Prüfung nennt man den «outrun». Hier muss der Hund, der rechts oder links nahe bei seinem/r Meister/in liegt, sich auf Kommando von ihm/ihr lösen und über das Feld hinter die Schafe gelangen, um diese zu sammeln. Die Ideallinie des «outruns» hat die Form einer halben Birne und ist abgeschlossen, sobald sich der Hund hinter den Schafen und gegenüber von seinem Meister befindet. 

     

    Die zweite Phase der Prüfung bezeichnen wir als «lift». Beim Übergang zu dieser Phase haben Hund und Schafe den ersten Kontakt zueinander. Hier ist es sehr wichtig, dass es möglichst ruhig zu und her geht. Jetzt veranlasst der Hund die Schafe mit dem Druck seines Blickes sich in Richtung Hirt zu bewegen. 

     

    Die dritte Phase ist der «fetch», bei dem der Hund die Schafe in einer kontrollierten Art durch die Tore zu seinem/r Meister/in bringen und hinter ihm/ihr wenden muss. 

    Die nächste Phase ist das Treiben bzw. «drive». Eigentlich muss hier der Hund genau das Gegenteil vom Holen ausführen. Die Prüfung in der schwierigsten Klasse führt das Treiben über einen Dreieckskurs durch zwei Hindernisse zurück zum «shedding»-Ring. Während dem Treiben «drive» hilft der/die Meister/in seinem/r Hund mit Kommandos die Schafe ruhig aber kontinuierlich möglichst genau durch die Tore zu führen. Diese Tore repräsentieren natürliche Zaundurchgänge, wie sie bei der täglichen Arbeit auf einem Hof, Weide und Alp vorkommen. Falls ein Hindernis verpasst wird, ist eine Wiederholung nicht mehr erlaubt. Die Treibphase endet, wenn die Schafe den «shedding»-Ring betreten. Jetzt verlässt der Hundeführer zum ersten mal den Startpfosten. 

     

    «Shedding» (Trennen) ist die Arbeit, bei der der Hund zusammen mit dem/r Hirt/in die zwei markierten Schafe von der Gruppe der ingesamt fünf Schafen trennen, wegtreiben und kontrollieren muss. Was bei den Arbeiten zu Hause zum Beispiel folgender Situation entspricht: Einige der Schafe des Nachbarn haben sich zur eigenen Herde gesellt, oder man muss einige Tiere aus einem anderen Grund auf dem offenen Feld absondern – beinahe ein Ding der Unmöglichkeit ohne gut ausgebildeten Hund. 

     

    Nachdem wieder alle Schafe vereinigt sind, geht der/die Hundeführer/in weiter zum Pferch «Pen», löst das Seil und öffnet das Tor. Er/Sie hält das Seil, bis der Hund alle Schafe, natürlich mit Unterstützung seines/r Führers/in, eingepfercht hat. 

     

    Zum Abschluss folgt das «singling». Dabei muss von den 5 Schafen ein Schaf abgetrennt werden. Hat der/die Hirt/in mit seinem/ihrem vierbeinigen Helfer auch diese Aufgabe erfüllt, ist die Prüfung vollzogen und das Feld kann verlassen werden. 

     

    Wie schnell diese Aufgaben erledigt werden, spielt keine Rolle, aber die gesetzte Zeitlimite darf nicht überschritten werden. 

    SM-Huetehunde-25_SchemaPruefung-Qualifikation-web.jpg
    SM-Huetehunde-25_SchemaPruefung-Finale-web.jpg
  • Kurze Geschichte zu Pian San Giacomo

    Pian San Giacomo, 1171 Meter ü.M gelegen, ist ein Ort, der dem sanften Tourismus gewidmet ist. Pian San Giacomo ist eine Zwischenstation auf dem Weg von Mesocco nach San Bernardino.

    Die Geschichte von Pian San Giacomo ist eng verbunden mit dem ländlichen Leben der Mesolcina, aus einer Zeit, in der der Lebensunterhalt vor allem mit der Tieraufzucht und dem zu nutzenden Weideland bestritten wurde. Dies bezeugt auch ein Antrag vom 30.7.1901 von der «Sovrastanzdai Mesocco» zur Eröffnung eines Postlagers in Pian San Giacomo. Der Antrag wurde unter anderem mit der folgenden Aussage begründet: «Die überwiegende Mehrheit der landwirtschaftlichen Bevölkerung von Mesocco wurde im näheren Umkreis von Pian San Giacomo gefunden.»

    Ein weiterer Beweis für die landwirtschaftliche Nutzung von Pian San Giacomo kommt vom Flurnamen «Monda» was im Dialekt «Reinigen der Wiesen» bedeutet. Die Gegend, «Salècc» wie wir sie heute kennen, ist das Ergebnis der Landgewinnung in den Jahren des Zweiten Weltkrieges, die durch die Initiative «Plan Wahlen» gefördert wurde. Diese Initiative auf nationaler Ebene ermöglichte die Unabhängigkeit und Selbstversorgung unseres Landes inklusive der Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern, die während des Krieges und der Nachkriegsjahre in Arbeitslagern unter anderem bei Pian San Giacomo interniert waren.

    Dank der Strasse Francesca, die 1528 unter dem Regime Trivulziano erbaut wurde, war Pian San Giacomo immer ein wichtiger Ort auf dem Weg zwischen der Mesolcina und dem kommerziellen Rheintal.

    Heute ist die «San Bernardino Strecke» auf der A13 eine Durchfahrtsstrasse, welche an Pian San Giacomo – umringt von der wunderschönen Bergwelt – vorbei führt.

     

    Mit dem Anlass der SSDS Regionalgruppe Graubünden und Tessin möchte Pian San Giacomo die Bedeutung des Hütehundes der Bevölkerung näher bringen. Dieser hat nämlich im Laufe vieler Jahre den Menschen geholfen, das Vieh auf die Weiden zu führen.

  • Der Richter für die Schweizermeisterschaft der Hütehunde 2025 stellt sich vor:

    «Ich bin Kees Kromhout. Ich bin stolz darauf, dass ich eingeladen wurde, die Prüfung der Schweizermeisterschaft 2025 zu richten.

    Ich habe mehr als 20 Jahre als Schäfer in Holland gearbeitet. Angefangen habe ich 1999 mit einer Herde von 450 Kempisch Heideschafen (eine regionale Rasse). Meine wichtigste Aufgabe war die Landschaftspflege. Im Laufe der Jahren wurde die Arbeit immer mehr und deswegen brauchten wir auch mehr Schafe. Als ich in Rente ging in 2022 war ich noch für 3500 Schafe und 7 Schäfer verantwortlich.

    Vor und während meiner Zeit als Hirte habe ich auch viele Prüfungen bestanden. Ich hatte das Glück, zweimal die niederländische Meisterschaft zu gewinnen und war 10 Mal in der niederländischen Kontinentalmannschaft. Gleichzeitig hatte ich grosse Freude daran, zahlreiche offene und nationale Trials in ganz Europa richten zu dürfen.

    Im Sommer 2022 zog ich nach Italien, wo ich immer noch richte und manchmal an Trials teilnehme.

    Ich freue mich auf einem interessanten Trial und wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg!»

    SM-Huetehunde-25_Richter_KeesKromhout-kl.jpg
  • Mit dem öffentlichen Verkehr

    Mit dem Zug über Chur und Thusis fahren. Von da mit der Bus-Linie 541 Richtung Mesocco bis zur Haltestelle Pian San Giacomo, Paese. Von dort sind es wenige Gehminuten bis zum Veranstaltungsgelände.

    Mit dem Auto

    Ab Chur via A13 Richtung San Bernardino fahren. Nach rund 80 km die Ausfahrt Mesocco Süd / Pian San Giacomo nehmen und der Beschilderung nach Pian San Giacomo folgen. Parkplätze befinden sich vor Ort, siehe Situationsplan.

Wissenswertes rund um die Schweizermeisterschaft

Huetehund_KatharinaFavre_DSC_0179.JPG

Programm
3. bis 5. Oktober 2025

Freitag, 3. Oktober 2025*

09:00 Uhr

Parcoursbesichtigung Qualifikationsläufe Klasse 3

09:30 Uhr

Qualifikationsläufe Klasse 3

12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Qualifikationsläufe Klasse 3

18:00 Uhr

Resultate Qualifikationsläufe Klasse 3

* Programmänderungen sind möglich.

Samstag, 4. Oktober 2025*

08:00 Uhr

Parcoursbesichtigung Qualifikationsläufe Klasse 2


08:15 Uhr

Start Klasse 2


09:45 Uhr

Parcoursbesichtigung Qualifikationsläufe Klasse 3


10:00 Uhr

Qualifikationsläufe Klasse 3


12:00 Uhr

Mittagspause


13:00 Uhr

Qualifikationsläufe Klasse 3


17:00 Uhr

Apéro auf dem Hof Toscano


18:00 Uhr

Siegerehrung Klasse 2
Resultate Qualifikationsläufe Klasse 3


19:00 Uhr

Gemeinsames Nachtessen der Teilnehmer/Organisatoren - Ristorante Lido San Bernardino


21:00 Uhr

Startnummernauslosung der 16 Finalisten Klasse 3

Sonntag, 5. Oktober 2025*

07:00 Uhr

Parcoursbesichtigung Finalläufe Klasse 3

07:30 Uhr

Finalläufe Klasse 3

11:00 Uhr

Sponsoren-Apero

12:00 Uhr

Mittagspause

 

Kommentierte Demonstrationsläufe

13:00 Uhr

Finalläufe Klasse 3

17:00 Uhr

Siegerehrung Schweizermeister 2025 Klasse 3

Huetehund_LorenzaGianoni_IMG_5045_grob-bearb.jpg
SM-Huetehunde-25_Situationsplan.jpg

Situationsplan
Pian San Giacomo

Weitere Information zur SM der Hütehunde 2025

  • Die Schweizermeisterschaften der Hütehunde 2025 bieten eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Unternehmen einem breiten und vielfältigen Publikum zu präsentieren. Als Sponsor dieses nationalen Highlights unterstützen Sie nicht nur einen traditionsreichen und wichtigen Teil der schweizerischen Landwirtschaft, sondern profitieren auch von einer Vielzahl attraktiver Vorteile.

     

    Ihre Vorteile als Sponsor:

    • Breite Sichtbarkeit: Präsentieren Sie Ihre Marke vor einem grossen Publikum, bestehend aus Landwirten, Tierliebhabern, Familien und regionalen Besuchern. Die Schweizermeisterschaften ziehen jedes Jahr zahlreiche Zuschauern und Medienvertreter an.

    • Zielgerichtetes Marketing: Erreichen Sie eine spezifische Zielgruppe, die eine starke Verbindung zur Landwirtschaft, Tierhaltung und dem ländlichen Raum hat. Ihre Botschaften werden von einem Publikum wahrgenommen, das sich für Ihre Produkte und Dienstleistungen interessiert.

    • Positive Imagewirkung: Verbinden Sie Ihr Unternehmen mit einem Event, das für Tradition, Teamarbeit und nachhaltige Landwirtschaft steht. Zeigen Sie Ihr Engagement für regionale Initiativen und tragen Sie zur Förderung des sinnvollen Einsatzes von Hütehunden in der Landwirtschaft bei.

    • Vielfältige Sponsoring-Pakete: Wählen Sie aus verschiedenen Sponsoring-Paketen, die auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zugeschnitten sind. Von der Platzierung Ihres Logos auf allen Werbematerialien bis hin zu exklusiven Präsentationsmöglichkeiten vor Ort – wir bieten Ihnen eine massgeschneiderte Lösung.

    • Networking-Möglichkeiten: Nutzen Sie die Veranstaltung als Plattform für den direkten Austausch mit Landwirten, Fachleuten aus der Tierhaltung und anderen potenziellen Geschäftspartnern.

    Alle Informationen zu den Sponsorenpaketen entnehmen sie bitte unserer Sponsorenbroschüre.

     

    Bei Fragen können sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

    SM-Huetehunde-25_SponsorenVorschau-d.jpg
  • Trial Informationen

    Die Schweizermeisterschaft der Herdengebrauchshunde (SM HGH) wird jedes Jahr von einer Regionalgruppe der SSDS organisiert und erstreckt sich über drei Tage, von Freitag bis Sonntag. Sie besteht aus einem Klasse-3-Vorlauf, der an zwei Tagen ausgetragen wird, sowie einem Klasse-4-Finallauf für die besten Teams des Vorlaufs, der am dritten Tag stattfindet.

    Parcours Vorläufe
    Der Parcours der Vorläufe entspricht einem anspruchsvollen Klasse-3-Parcours und wird durch ein zusätzliches Singling ergänzt. Die maximale Punktzahl beträgt 110 Punkte.

    Parcours Final
    Der Finalparcours ist ein herausfordernder Klasse-4-Parcours mit Vereinzeln. Hier können insgesamt 170 Punkte erreicht werden.

    Richter
    Course Director

    Urban Lanker

    Unterkunft
    Lido-SanBernardino_vistaAerea.jpg

    Hotel Ristorante Lido, San Bernardino: https://www.lido-sanbernardino.ch/ 

    Das Hotel bietet für die Teilnehmer der SM spezielle Konditionen (bei der Reservation/Buchung nachfragen). Auch wird hier am Samstag-Abend das Gala-Dinner stattfinden. Das Organistionsteam hofft, möglichst viele der Teilnehmer hier begrüssen zu dürfen.

    Camping

    Es steht eine beschränkte Anzahl Campingplätze für die Teilnehmer zur Verfügung.

    Die Kosten pro Platz und Nacht sind: CHF 30.- (ohne Strom)

    Das Camping öffnet am Donnerstag, 2.10.2025 ab 17 Uhr.

    Anmeldung per Mail an Lorenza lorenza.8@bluewin.ch (Bitte An-/Abreisedatum, Name, Vorname, Fahrzeug und Kontrollschild angeben)

  • Anreise

    Mit dem öffentlichen Verkehr:
    Mit dem Zug über Chur und Thusis fahren. Von da mit der Bus-Linie 541 Richtung Mesocco bis zur Haltestelle Pian San Giacomo, Paese. Von dort sind es wenige Gehminuten bis zum Veranstaltungsgelände.

    Mit dem Auto:
    Ab Chur via A13 Richtung San Bernardino fahren. Nach rund 80 km die Ausfahrt Mesocco Süd / Pian San Giacomo nehmen und der Beschilderung nach Pian San Giacomo folgen. Parkplätze befinden sich vor Ort, siehe PDF Situationsplan.

    Verpflegung

    Vor Ort sorgen verschiedene Stände und Verpflegungsmöglichkeiten für das leibliche Wohl der Besucher.

    Unterkunft

    Hotel Ristorante Lido, San Bernardino: https://www.lido-sanbernardino.ch/ 

  • Medienakkreditierung und Pressematerial

    Journalisten und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Schweizermeisterschaften der Hütehunde 2025 zu berichten. Akkreditierungen sind im Voraus über unsere Website möglich. 

    Hochauflösendes Bildmaterial sowie zusätzliche Informationen können über das Kontaktformular angefordert werden.

    Möglicher Pressetext:

    Schweizermeisterschaften der Hütehunde 2025 in Pian San Giacomo

    Die besten Hütehunde der Schweiz treten bei den Schweizermeisterschaften 2025 in Pian San Giacomo, im Kanton Graubünden, gegeneinander an. Vom 3. bis 5. Oktober 2025 wird der malerische Ort in den Bergen zum Zentrum der schweizerischen Hütehundeszene. Veranstaltet von der Regionalgruppe Graubünden/Tessin der Swiss Sheep Dog Society (SSDS), verspricht das Event nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch ein eindrucksvolles Erlebnis für die gesamte Familie.

     

    Der Herausforderung stellen sich die 50 besten Teams der Schweiz, die sich während eines Jahres in mehreren regionalen Wettkämpfen dafür qualifizieren mussten. Die Meisterschaften umfassen anspruchsvolle Prüfungen, die speziell auf die alltäglichen Aufgaben der Hütehunde in der Landwirtschaft zugeschnitten sind. Von der präzisen Arbeit auf der Weide bis hin zum Zusammenspiel von Hund und Mensch – die Zuschauer können sich auf beeindruckende Teamarbeit und spannende Wettkämpfe freuen.

     

    Die Meisterschaft beginnt am Freitag mit den ersten Vorläufen, die sich bis Samstag erstrecken. Am Sonntag wird es dann ernst: Die besten 16 Teams treten im grossen Finale an, um den Titel des Schweizermeisters zu gewinnen.

Huetehund_LorenzaGianoni_Foto-Simon2.jpg
Huetehund_LorenzaGianoni_Bocchetta-con-pecore.jpg

Startlisten

Folgen.

Ranglisten

Folgen.

Landbesitzer

Alberto und Jeanette Toscano,
Biohof «Biobarnom»


Corrado Schenini

Schafbesitzer

José Carvalho

Huetehund_NathalieAnselmini_40.jpg

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren

bottom of page